Geschirr spülen mit Seife: So wird's sauber!
Spülmaschinen sind zwar praktisch, aber nicht immer die umweltfreundlichste oder schonendste Lösung für unser Geschirr. Wer Wasser und Energie sparen möchte und auf aggressive Chemie verzichten will, kann zum guten alten Handabwasch mit Seife zurückkehren. Doch wie spült man Geschirr mit Seife richtig, damit es hygienisch sauber und strahlend wird?
Dieser Beitrag liefert Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und wertvolle Tipps für glänzende Spülergebnisse mit Seife.
Die Vorteile des Spülens mit Seife
Handabwasch mit Seife bietet einige Vorteile gegenüber der Spülmaschine:
- Umweltfreundlich: Sie sparen Wasser und Energie, da keine Maschine betrieben werden muss. Außerdem verwenden Sie keine chemischen Spülmittel, die die Umwelt belasten können.
- Schonend zum Geschirr: Seife ist milder als viele Spülmaschinentabs und schont empfindliches Geschirr wie Gläser oder Porzellan.
- Flexibel: Sie können jederzeit spülen, auch wenn die Spülmaschine voll ist oder Sie nur wenige Teile spülen möchten.
- Kostengünstig: Seife ist in der Regel günstiger als Spülmaschinentabs.
Die richtige Seife zum Spülen
Nicht jede Seife eignet sich zum Spülen von Geschirr. Achten Sie auf folgende Kriterien:
- Naturseife: Naturseifen werden aus pflanzlichen Ölen und Fetten hergestellt und sind frei von synthetischen Zusätzen. Sie sind biologisch abbaubar und schonen die Umwelt.
- Kernseife: Kernseife ist ein klassisches Hausmittel zum Spülen und Reinigen. Sie hat eine hohe Reinigungskraft und ist sehr ergiebig.
- Marseille-Seife: Marseille-Seife ist eine milde Seife mit hohem Fettanteil. Sie eignet sich gut für empfindliches Geschirr.
- Spülseife: Es gibt auch spezielle Spülseifen, die für den Handabwasch entwickelt wurden. Diese enthalten oft zusätzliche Inhaltsstoffe, die die Reinigungskraft erhöhen und die Hände pflegen.
Geschirrseife
Geschirr spülen mit Seife: So geht's
- Vorspülen: Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr.
- Spülwasser vorbereiten: Füllen Sie das Spülbecken mit warmem Wasser. Geben Sie einige Tropfen Spülmittel oder ein Stück Seife hinzu. Sie können auch eine Seifenlauge herstellen, indem Sie die Seife in einem separaten Gefäß mit Wasser aufschäumen.
- Spülen: Spülen Sie das Geschirr mit einem Spülschwamm oder einer Spülbürste ab. Beginnen Sie mit den weniger verschmutzten Teilen und enden Sie mit den stark verschmutzten Teilen.
- Abspülen: Spülen Sie das Geschirr gründlich mit klarem Wasser ab, um alle Seifenreste zu entfernen.
- Trocknen: Lassen Sie das Geschirr an der Luft trocknen oder trocknen Sie es mit einem sauberen Geschirrtuch ab.
Tipps für glänzende Spülergebnisse
- Weiches Wasser: Wenn Sie hartes Wasser haben, können Sie etwas Essig oder Zitronensäure zum Spülwasser geben. Das hilft, Kalkablagerungen zu verhindern.
- Einweichen: Hartnäckige Verschmutzungen können Sie vor dem Spülen einweichen.
- Spülbürste: Verwenden Sie eine Spülbürste mit Naturborsten. Diese reinigt effektiv und schont das Geschirr.
- Mikrofasertücher: Mikrofasertücher eignen sich hervorragend zum Trocknen von Geschirr, da sie sehr saugfähig sind und keine Fusseln hinterlassen.
- Hygiene: Wechseln Sie regelmäßig den Spülschwamm oder die Spülbürste aus, um die Vermehrung von Bakterien zu verhindern.
Mit Seife und ein paar einfachen Tipps können Sie Ihr Geschirr umweltfreundlich und schonend reinigen. So wird der Abwasch zu einer nachhaltigen und effektiven Angelegenheit.