Seife und Allergien: Welche Inhaltsstoffe sind problematisch?
Seife ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer täglichen Hygiene. Doch für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien kann die Wahl der falschen Seife zu unangenehmen Reaktionen führen. Rötungen, Juckreiz, Trockenheit oder sogar Ausschläge können die Folge sein. Worauf sollten Allergiker also bei der Wahl ihrer Seife achten? Welche Inhaltsstoffe sind problematisch und welche Alternativen gibt es?
Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über häufige Allergieauslöser in Seifen und hilft Ihnen, die richtige Seife für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Warum können Seifen Allergien auslösen?
Seifen enthalten verschiedene Inhaltsstoffe, die bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen hervorrufen können. Die häufigsten Allergieauslöser sind:
- Duftstoffe: Synthetische Duftstoffe sind in vielen Seifen enthalten, um ihnen einen angenehmen Geruch zu verleihen. Diese Duftstoffe können jedoch Kontaktallergien auslösen, die sich durch Hautausschläge, Juckreiz und Rötungen äußern.
- Konservierungsmittel: Konservierungsmittel werden Seifen zugesetzt, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Auch diese Stoffe können Allergien auslösen.
- Farbstoffe: Farbstoffe werden verwendet, um Seifen eine ansprechende Farbe zu geben. Auch sie können allergische Reaktionen hervorrufen.
- Tenside: Tenside sind waschaktive Substanzen, die Schmutz und Fett von der Haut lösen. Einige Tenside, wie z.B. Sodium Lauryl Sulfate (SLS) oder Sodium Laureth Sulfate (SLES), können die Haut reizen und bei empfindlichen Personen Allergien auslösen.
Welche Seifen sind für Allergiker geeignet?
Wenn Sie zu Allergien neigen, sollten Sie bei der Wahl Ihrer Seife auf folgende Punkte achten:
- Naturseifen: Naturseifen werden aus natürlichen Ölen und Fetten hergestellt und sind in der Regel frei von synthetischen Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen. Sie sind oftmals milder zur Haut und verursachen seltener Allergien.
- Seifen ohne Duftstoffe: Achten Sie auf Seifen, die als "duftstofffrei" oder "ohne Parfum" ausgezeichnet sind.
- Hypoallergene Seifen: Hypoallergene Seifen sind speziell für empfindliche Haut entwickelt und enthalten weniger potenzielle Allergene.
- Überfettete Seifen: Überfettete Seifen enthalten einen Überschuss an pflegenden Ölen und Fetten, die die Haut zusätzlich pflegen und vor dem Austrocknen schützen.
- Syndets: Syndets sind synthetische Waschsubstanzen, die besonders mild zur Haut sind. Sie reinigen die Haut effektiv, ohne sie zu reizen.
Seife
Worauf sollte man noch achten?
- Inhaltsstoffe: Lesen Sie die Inhaltsstoffliste sorgfältig durch und vermeiden Sie Seifen mit Inhaltsstoffen, auf die Sie allergisch reagieren.
- Testen Sie neue Seifen: Testen Sie neue Seifen vor der Anwendung an einer kleinen Hautstelle.
- pH-Wert: Achten Sie auf den pH-Wert der Seife. Der pH-Wert sollte an den natürlichen pH-Wert der Haut angepasst sein (leicht sauer).
- Waschen Sie sich nicht zu häufig: Zu häufiges Waschen kann die Haut austrocknen und reizen.
- Lauwarmes Wasser: Verwenden Sie lauwarmes Wasser. Zu heißes Wasser kann die Haut reizen.
- Vorsichtig abtrocknen: Trocknen Sie die Haut vorsichtig ab. Rubbeln kann die Haut reizen.
Alternativen zu Seife
Wenn Sie auf Seife allergisch reagieren, gibt es auch Alternativen:
- Waschlotionen: Waschlotionen sind milder zur Haut als Seifen und enthalten oft rückfettende Inhaltsstoffe.
- Reinigungsöle: Reinigungsöle reinigen die Haut sanft und effektiv und eignen sich auch für empfindliche Haut.
- Wasser allein: In manchen Fällen reicht es aus, die Haut nur mit Wasser zu reinigen.
Mit der richtigen Pflege und den passenden Produkten können auch Menschen mit Allergien ihre Haut gesund und geschmeidig halten.